info@garagenrampe.de 0800 / 999 7 222
Tipps & Tricks

Tunen Sie die Optik

Für relativ kleines Geld erhalten Sie bei style-your-garage.com tolle Motiv-Planen für Ihr Garagentor. Bei geschlossenem Tor sieht es dann z. B. so aus, als ob ein Formel 1 Wagen in Ihrer Garage geparkt wäre. Im Vergleich zu teuren Designer-Toren kann man hier eine ganze Menge Geld sparen. Einfache Montage mittels Klettband!

Wappen
Wappen

Parken in besonders kurzen Garagen

Befestigen Sie mit einer Schnur einen kleinen Ball oder einen Korken an der Decke der Garage. Achten Sie dabei darauf, dass die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs in der idealen Parkposition den Ball bzw. Korken leicht berührt. So finden Sie in wenigen Sekunden immer wieder die richtige Stelle um Ihr Auto zu parken.

Parken in besonders engen Garagen

Befestigen Sie auf Höhe des Seitenaufprallschutzes Ihres Fahrzeuges Gummischläuche oder Schaumstoffstreifen an der Garagenwand. So verhindern Sie, dass die Türen Ihres Wagens die Wände berühren und vermeiden ärgerliche Kratzer und Dellen.

Elektro-Antriebe schützen zusätzlich vor Diebstahl

Durch die Montage eines E-Antriebes wird das Garagentor immer in einer festen Position gehalten, was im geschlossenen Zustand einen zusätzlichen Einbruchsschutz bewirkt. Ohne Antrieb werden die Tore lediglich von einem normalen Schloss gehalten und können mit vergleichsweise geringem Aufwand (Brecheisen) geöffnet werden.

Innenraumnutzung für Gartengeräte

Mit simplen Befestigungssystemen wird Ihre Garage zum Kompaktlager für Ihre Gartengeräte. Auch das Anbringen von Regalen oder Schränken stellt kein Problem dar.

Dachbegrünung

Von oben sehen die meisten Garagen eher langweilig aus. Durch Erhöhung der Dachlast und der umlaufenden Blende (Attika) entsteht die Möglichkeit, auf dem Dach Ihrer Garage ein Beet anzulegen oder einfach nur Kies aufzuschütten. Wer oft von oben auf seine Garage schaut, wird dies sehr zu schätzen wissen.

Anschluss der Dachrinne an eine Regentonne oder Zisterne

Durch das Sammeln von Regenwasser vom Dach der Garage ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Der eine gießt seine Blumen im Garten mit dem gewonnenen Wasser, der andere bewässert die Toiletten im Haus mit Regenwasser und wieder andere füllen den Gartenteich im Sommer. Sparen Sie sich die Abwassergebühren und nutzen Sie das Wasser, denn alles Gute kommt von oben!